Zum Hauptinhalt springen
Startseite biopinStartseite biopin
  • ProduktePfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsProdukte
    • Wand
    • Böden
    • Möbel
    • Garten & Wetter
    • Marine
    • Zubehör
  • InspirationPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsInspiration
    • Natur und Farbe
    • Vorher-Nachher-Projekte
  • Ratgeber
  • MediacenterPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsMediacenter
    • Prospekte
    • Videos
    • Datenblätter
  • Über biopinPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsÜber biopin
    • Technologie und Innovation
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmensgeschichte
    • Karriere
  • Link biopin ChinaCHINA

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Ratgeber
  3. Artikel

Zertifikate und Qualitätssiegel

Welche Sicherheit geben sie Ihnen?

Bei der großen Zahl an Zertifikaten und Qualitätssiegeln kann man schnell mal den Überblick verlieren. Was unterscheidet ein Gütezeichen von einem Testlabel? Auf welches Öko-Zeichen kann man sich verlassen? Und was sagt der „Blaue Engel“ wirklich über die Unbedenklichkeit von Farben und Lacken aus?

Hier finden Sie mehr Informationen zu Zertifikaten und Qualitätssiegeln.
 

Nicht jedes Siegel bescheinigt eine unabhängige Prüfung

Nicht alles, was nach einem Siegel aussieht, bescheinigt auch eine tatsächliche und unabhängige Prüfung eines Produktes. Häufig weisen solche sogenannten Produktlabel auch nur auf eine bestimmte Qualität oder die Regionalität eines Artikels hin. Manche Zeichen bescheinigen sogar nur, dass allgemein verbindliche Mindeststandards eingehalten wurden.
 

Was steckt hinter den Zeichen?

Gütezeichen: Sie werden ausschließlich vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) vergeben. Heute gibt es mehr als 160 RAL-Gütezeichen, die eine gute Qualität für Produkte oder Leistungen bescheinigen. Unternehmen dürfen Gütezeichen dabei erst nach einer gründlichen Prüfung unter genau definierten Qualitätskriterien nutzen.

Prüfzeichen: Sie bestätigen Produkten – beispielsweise Maschinen, Werkzeugen oder Möbeln – ihre Gebrauchstauglichkeit und die Erfüllung bestimmter gesetzlicher Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Test-Labels: Sie werden von Einrichtungen wie der Stiftung Warentest oder Öko-Test vergeben. Vergleichbare Produkte werden nach einem selber aufgestellten Kriterienkatalog geprüft und die Ergebnisse von den jeweiligen Einrichtungen veröffentlicht.

Umweltzeichen oder Öko-Labels: Sie bescheinigen meistens besondere Umwelteigenschaften wie zum Beispiel die umweltfreundliche Herstellung, Nutzung oder Entsorgung. So können Zeichen sich auf Einzelaspekte, aber auch auf mehrere Umweltkriterien oder den gesamten Lebensweg eines Produktes beziehen.
 

Warum hat biopin keinen "blauen Engel"?

Auf zahlreichen Farbeimern findet man heute den „Blauen Engel“. Er wird bereits seit 1977 vergeben und hilft Verbrauchern bei der Suche nach umweltverträglichen Produkten. Allerdings ist der „Blaue Engel“ nicht gleich ein Unbedenklichkeitszeichen. Vielmehr sind die gekennzeichneten Produkte meist nur weniger umweltbelastend als nicht gekennzeichnete Produkte. Das Zeichen bezieht sich oft auch nicht auf das Gesamtprodukt, sondern nur eine bestimmte Produkteigenschaft. Deshalb werden Sie das Label auf unseren Farben, Lacken und Lasuren nicht finden.

Der „Blaue Engel“ erfüllt trotzdem eine gewisse Verbraucherlenkungsfunktion, da er in vielen Branchen allgemeine Marktstandards zu Umweltfreundlichkeit anheben konnte.
 

Welche Sicherheit geben Ihnen unsere Zertifikate und Qualitätssiegel?

Die Produkte der Firma biopin werden nach strengen Prüfrichtlinien vom Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) geprüft. Das Prüfsiegel wird Produkten zugesprochen, die baubiologisch unbedenkliches Wohnen und zugleich den Schutz der Umwelt sicherstellen. So können Sie sich sicher sein, dass Sie in ihrer Wohnumwelt vor Schäden durch Baustoffe und Einrichtungsgegenstände geschützt sind. Gleichzeitig können Sie so direkt beim Kauf von Produkten zum Bauen und Einrichten auf baubiologische Kriterien achten.
 

Öko-Test – strenger als der Gesetzgeber

Sehr gut, Gut oder die Bestnote Empfehlenswert: So schneiden unsere Wandfarben, Lacke oder Grundieröle und natürlich auch unsere Lasuren seit 1998 bei Öko-Test ab. Dabei legt Öko-Test in der Regel deutlich strengere Maßstäbe als der Gesetzgeber fest. Öko-Test bezieht die gesetzlichen Grenzwerte in ihre Bewertungen zwar mit ein, aber alternative gesundheitlich unbedenkliche Inhaltsstoffe haben für die Tester einen weitaus höheren Stellenwert.
 

ISO-zertifiziert

Auch in unserem Unternehmen selbst spielen Qualitäts- und Umweltgesichtspunkte eine zentrale Rolle. Wir erfüllen schon seit langem die Anforderungen der Qualitätsmanagementnormen ISO 9000 und ISO 14001 beim Umweltmanagement. Die internationale Norm ISO 9000 ist der weit verbreitetste Standard bei Qualitätsmanagement-Systemen. Die Norm ISO 141001 bildet die Grundlage für Aufbau, Einführung, Überwachung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen. Übergeordnetes Ziel ist es, den Umweltschutz und die Verhütung von Umweltbelastungen im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernissen zu fördern.
 

Volldeklaration selbstverständlich

Unsere Lacke, Lasuren, Öle und Naturfarben werden zum größten Teil ohne Lösemittel und ohne jeden Zusatz synthetischer Stoffe hergestellt. Damit Sie genau wissen, was drin ist, finden Sie auf jeder Dose und jedem Eimer eine Volldeklaration der Inhaltsstoffe. Die Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge der Mengenverhältnisse angeben. So sind auch Allergiker mit unseren Produkten immer auf der sicheren Seite sind. Sicherheit, auf die Sie und Ihre Familie sich verlassen können!

 

Was Sie auch noch interessieren könnte

Bio-und Naturfarben


Flüchtige organische Verbindungen (VOC)


Farben für's Kinderzimmer


Diesen Artikel teilen:


Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
captcha
* Pflichtangabe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Informationspflicht
  • Cookieeinstellungen
    X
    Die Webseite verwendet Cookies

    Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.

    Nur notwendige Cookies

    Alle Cookies akzeptieren

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookie

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.

    Anbieter:Typo3
    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session-Cookie (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:ga
    Laufzeit:2 Jahre

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Meffert AG
GNature
InVeNa
Biopin-Vertriebs GmbH
Linumweg 1-8
26441 Jever
+49 4461 7575-0
info@biopin.de