Zum Hauptinhalt springen
Startseite biopinStartseite biopin
  • ProduktePfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsProdukte
    • Wand
    • Böden
    • Möbel
    • Garten & Wetter
    • Marine
    • Zubehör
  • InspirationPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsInspiration
    • Natur und Farbe
    • Vorher-Nachher-Projekte
  • Ratgeber
  • MediacenterPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsMediacenter
    • Prospekte
    • Videos
    • Datenblätter
  • Über biopinPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsÜber biopin
    • Technologie und Innovation
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmensgeschichte
    • Karriere
  • Link biopin ChinaCHINA

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Ratgeber
  3. Artikel

Lösemittel und ihre Folgen

Wussten Sie schon? Mit biopin richtig renovieren

Eine Renovierung bringt Schmutz, Unruhe und Kosten mit sich. Sie erlaubt es aber auch, etwas für ein besseres Raumklima zu tun. Nach Untersuchungen des Umweltbundesamtes halten wir uns täglich 20 Stunden in Innenräumen auf – rund 14 Stunden davon in den eigenen vier Wänden. Deshalb sollten Sie beim Anstrich die mögliche Belastung der Innenraumluft mit Schadstoffen beachten.
 

Vorsicht geboten bei flüchtigen organischen Verbindungen (VOC)

Frisch gestrichene Wände. Der typische Geruch nach Lösemittel, der sich beim Malen und Renovieren schnell einprägt. Da hilft nur intensives Lüften. Doch selbst wenn der Geruch frischer Farbe längst verflogen ist, können noch immer Schadstoffe an die Raumluft abgegeben werden. Beim Umgang mit Pinsel und Rolle entweichen jedes Jahr Zehntausende Tonnen Lösemittel. Diese flüchtigen organischen Verbindungen FOV oder englisch VOC (Volatile Organic Compounds) stehen in engem Zusammenhang mit zunehmenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die Bewohner. Insbesondere die Verarbeitung von aromathaltigen VOC ist extrem bedenklich. Es kann zu Infektionen, Atemwegsbeschwerden, Allergien, Juckreiz, Hauterkrankungen, Müdigkeit und Kopfschmerzen kommen.

Aber auch Schädigungen des Nervensystems sind je nach Art des Lösemittels festgestellt worden. Zudem stehen VOC im Verdacht, Krebs auszulösen. Deshalb gilt der Einsatz lösemittelhaltiger Anstriche, speziell im Bereich von Schlaf- und Kinderzimmern als bedenklich. Gerade während der Nachtruhe wirken Schadstoffe auf den Körper besonders intensiv und können zu Symptomen wie nächtliches Schwitzen, Augen- und Schleimhautreizungen oder Ein- und Durchschlafstörungen führen.
 

Label stiften häufig Verwirrung

Umweltlabel und Biosiegel sollen Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen. Doch statt Transparenz stiften sie oftmals mehr Verwirrung. Viele Zeichen orientieren sich vorrangig am Umwelt- und Ressourcenschutz und berücksichtigen gesundheitliche Aspekte oft gar nicht. Außerdem heißt schadstoffarm nicht automatisch, dass keine Lösemittel enthalten sind. Bestes Indiz für das Gesundheits- und Umweltbewusstsein des Herstellers ist die Rezepturen-Liste. Dabei gilt: je ungenauer ein Produkt beschrieben ist, desto höher die gesundheitlichen Risiken.
 

Auf die Rezepturen-Liste kommt es an

Fazit: Damit Sie sich nicht zusammen mit Tapeten, Kleister, Farben und Lacken unbeabsichtigt Schadstoffe in die eigenen vier Wände holen, lohnt sich ein genauer Blick auf die Rezepturen-Liste. Das erfordert zwar etwas mehr Zeit und Mühe, trägt aber in hohem Maße zu Ihrer Wohnqualität und dem Wohlbefinden bei.

Was Sie auch noch interessieren könnte

Streichen mit Kindern leicht gemacht!


Hartholz im Garten richtig pflegen


Ein Mann streicht die Zimmerdecke mit einer Farbrolle in weiß

Decke neu streichen


Diesen Artikel teilen:


Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
captcha
* Pflichtangabe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Informationspflicht
  • Cookieeinstellungen
    X
    Die Webseite verwendet Cookies

    Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.

    Nur notwendige Cookies

    Alle Cookies akzeptieren

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookie

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.

    Anbieter:Typo3
    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session-Cookie (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:ga
    Laufzeit:2 Jahre

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Meffert AG
GNature
InVeNa
Biopin-Vertriebs GmbH
Linumweg 1-8
26441 Jever
+49 4461 7575-0
info@biopin.de