Zum Hauptinhalt springen
Startseite biopinStartseite biopin
  • ProduktePfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsProdukte
    • Wand
    • Böden
    • Möbel
    • Garten & Wetter
    • Marine
    • Zubehör
  • InspirationPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsInspiration
    • Natur und Farbe
    • Vorher-Nachher-Projekte
  • Ratgeber
  • MediacenterPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsMediacenter
    • Prospekte
    • Videos
    • Datenblätter
  • Über biopinPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsÜber biopin
    • Technologie und Innovation
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmensgeschichte
    • Karriere
  • Link biopin ChinaCHINA

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Ratgeber
  3. Artikel

Holzschädlinge

So schützen Sie Ihr Holz richtig

Zu den Holzschädlingen zählen verschiedene Insekten- und Pilzarten. Der gefährlichste Pilz für verarbeitetes Holz ist der Hausschwamm, der in einigen Bundesländern sogar meldepflichtig ist. Pilze finden einen idealen Nährboden bei einer Holzfeuchte von über 15 Prozent und Temperaturen zwischen 15 und 30 °C. Da Pilze kein Blattgrün entwickeln, brauchen sie für ihr Wachstum kein Sonnenlicht.

Bei den tierischen Holzschädlingen muss zwischen Insekten, die frisches oder trockenes Holz befallen, unterschieden werden. In unseren Bereichen werden Bau-, Werk- und Möbelhölzer vor allem durch Käfer und Larven geschädigt. Für Importhölzer und einheimische Laubholzarten können aber auch Bohr- und Splintholzkäfer gefährlich werden. Während ihrer Entwicklung – vom Ei über die Larve und die Puppe bis hin zum fertigen Käfer – leben die Insekten über mehrere Jahre im Holz. Dabei wird das Holz ausschließlich von der Larve geschädigt, indem sie Gänge in das Holz frisst. Ein akuter Befall ist sehr gut an den kreisrunden kleinen Fraß löchern und frischem Sägemehl zu erkennen.

Holzschädlinge lauern überall, deshalb sollten Sie ihr Holz richtig davor schützen. Auch im maritimen Bereich lauern Holzschädlinge. Während biologische Ablagerungen an hölzernen Schiffsrümpfen – Fouling genannt, – das Holz selbst meist nicht schädigen, können Bohrmuscheln wie etwa der Schiffsbohrwurm am Holz großen Schaden anrichten.

Was Sie auch noch interessieren könnte

Sie und Ihr Holz


Auf die Pflege kommt es an


Eine Holzbank, die vorher vergraut war, hat mit dem Gartenmöbelöl einen neuen Anstrich in Teak erhalten.

Holzbank neu streichen


Diesen Artikel teilen:


Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
captcha
* Pflichtangabe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Informationspflicht
  • Cookieeinstellungen
    X
    Die Webseite verwendet Cookies

    Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.

    Nur notwendige Cookies

    Alle Cookies akzeptieren

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookie

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.

    Anbieter:Typo3
    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session-Cookie (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:ga
    Laufzeit:2 Jahre

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Meffert AG
GNature
InVeNa
Biopin-Vertriebs GmbH
Linumweg 1-8
26441 Jever
+49 4461 7575-0
info@biopin.de