Hier erklären wir einige Begriffe aus der Welt der Naturfarben.
Das Beizen ist eine Methode, Holz zu färben, ohne die natürliche Holzstruktur zu verändern oder zu verdecken. Man unterscheidet zwei […]
Bienenwachs, das Ausscheidungsprodukt der Honigbienen, wird schon seit alters her von Menschen als Konservierungsmittel benutzt. Die Gewinnung ist außerordentlich mühsam, […]
Bindemittel sind die eigentlichen Filmbildner, die beim Streichen für die Entstehung des Lackfilms zuständig sind. Das möglichst farblose, transparente und […]
Carnaubawachs wird von den Blättern einer südamerikanischen Palmenart gewonnen. Es ist stark wasserabweisend und härter als Bienenwachs. Deshalb wird es […]
Citrusterpene sind die in den Schalen von Citrusfrüchten enthaltenen ätherischen Öle. Diese werden sorgfältig destilliert und ergeben aromatisch riechende Lösemittel […]
Dammar ist ein sehr helles und vergilbungsbeständiges Harz, welches in Indonesien, Malaysia usw. gewonnen wird. Es stammt aus dem Tropenwald […]
Die EU Richtlinie 2004/42/EG über die Reduzierung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) wurde 2004 durch die Lösemittelhaltige Farben- und […]
In der Malerei versteht man unter Firnis einen letzten, transparenten Überzug, der das Gemälde schützen soll. Im Holzschutz kommt vor […]
Unter der Bezeichnung “Flüchtige organische Verbindungen” (VOC) werden dampf- und gasförmige Stoffe organischen Ursprungs zusammengefasst. Die englische Abkürzung VOC steht […]
Grundieröl wird als Vorbehandlung für rohe und unbehandelte Hölzer, Putz und andere mineralische Untergründe verwendet. Es wird auch Halböl genannt, […]
Hartöle sind Holzöle, die zumeist mit Naturharzen, Lösemitteln und Trockenstoffen angereichert sind. Dadurch trocknen sie recht hart auf und sind […]
Das chinesische Holzöl – oder auch als Tungöl bekannt – wird aus den Nüssen des chinesischen Tungbaums gewonnen. Dieses kostbare […]
Zu den Holzschädlingen zählen verschiedene Insekten- und Pilzarten. Der gefährlichste Pilz für verarbeitetes Holz ist der Hausschwamm, der in einigen […]
Holz ist nicht nur ein beliebter Bau- und Werkstoff, es ist auch bei vielen Insekten beliebt. In Dachstuhlbalken, Dielen, Holzverkleidungen […]
Holz ist nicht nur ein beliebter Bau- und Werkstoff, es ist auch bei vielen Insekten beliebt. In Dachstuhlbalken, Dielen, Holzverkleidungen […]
Imprägnieröl wird im Innen- und Außenbereich zum Grundieren von Holz vor weiteren Anstrichen mit Lacken und Lasuren verwendet. Als Imprägnierung, […]
Die Kesseldruckimprägnierung ist ein Holzschutzverfahren, durch das dem Holz in einem Druckkessel zunächst durch ein Vakuum die Feuchtigkeit entzogen wird. […]
Verschiedene Kiefernarten liefern ein klebriges Harzgemisch, das sogenannte Kiefernharzbalsam. Dieses wird durch “Lebendharzung” gewonnen. Zuerst wird die Baumrinde angeritzt, dann […]
Lasuren sind nicht deckende Anstriche, die Hölzer im Innen- und Außenbereich schützen, ohne ihre Maserung zu überdecken. Unterschieden werden dünnschichtige, […]
Leinöl ist ein durch Pressen von Leinsaat gewonnenes trocknendes Öl, das auch als Speiseöl oder zur Herstellung von Schmierseife Verwendung […]
Lösemittel sind in Anstrichen, Klebstoffen, Abbeizmitteln und Verdünnern enthalten. Bei Farben und Lacken sorgen sie für deren Streich- und Sprühfähigkeit […]
Mineralische Pigmente sind nicht lösliche Farbmittel, die durch das Zermahlen von Mineralien gewonnen werden. Zu den Mineralpigmenten zählen Eisenglimmer, Eisenoxide, […]
Naturharz oder natürliches Harz wird überwiegend von Bäumen gewonnen. Die klebrige, nicht wasserlösliche, zähe Flüssigkeit wird von den Bäumen nach […]
Das Ölen von Holz ist eine Methode, die schon seit Hunderten von Jahren angewandt wird, einfach auszuführen ist und schnell […]
Pflanzenöle werden durch Auspressen und Extrahieren von Ölsaaten und -früchten gewonnen. Sie dienen als Nahrungsmittel (Brat- und Salatöl, Margarine), als […]
Pflanzenwachs oder vegetabilisches Wachs ist ein starres Pflanzenfett mit hohem Schmelzpunkt. Als schützender und pflegender Rohstoff für die Behandlung von […]
Geölte Holzoberflächen haben eine zähelastische, wasserabweisende Schutzschicht, die – je nach Standort und Beanspruchung – ab und zu aufgefrischt werden […]
Auf den Etiketten von Holz-, Hart-, Arbeitsplatten- oder Hartwachs-Ölen findet sich stets der Sicherheitshinweis, dass mit Öl getränkte Lappen zur […]
Tungöl wird auch chinesisches Holzöl genannt. Es wird in Asien – vornehmlich in China und Japan – aus den Samen […]
Unbehandeltes Holz verändert mit der Zeit seine Farbe und seine Oberflächenstruktur. Verantwortlich für die sogenannte Vergrauung ist das Sonnenlicht im […]
Holzoberflächen lassen sich mit Wachs – zum Beispiel Bienen- oder Carnaubawachs – schützen, ohne sie zu versiegeln. Mit Wachs werden […]
Unsere Lebensqualität können wir langfristig nur verbessern, wenn wir lernen, im Einklang mit der Natur zu leben. biopin ist angetreten, wohngesunde Produkte zu entwickeln und herzustellen. Unsere Vorfahren wussten die Vorzüge natürlicher Rohstoffe zu schätzen.
weiterNirgendwo werden Hölzer derart stark beansprucht wie auf See. Wir haben in den biopin-Labors Produkte entwickelt, die dem Rechnung tragen. Aufgrund des hohen Holzölgehaltes sind Bootsöl und Bootslack zur Holzkonservierung im maritimen Einsatzspektrum hervorragend geeignet und gewähren dauerhafte Elastizität und ausgezeichnetes Eindring- und Haftvermögen.
weiterWas wird in einem Haus stärker beansprucht, als der Fußboden? Schmutz und Feuchtigkeit setzen seiner Oberfläche täglich stark zu. Mit biopin-Böden-Produkten erzielen Sie Schutz und Pflege zugleich. Schmutz und Feuchtigkeit werden abgewiesen und bei geachsten Böden bleiben diese zudem atmungsaktiv und antistatisch.
weiterWo gibt es die schönsten farbenfrohen Holzhäuser? Im Norden, dort wo wintertags die Wetterküche Europas brodelt. Beim Thema Holzschutz im Außenbereich sind Regen oder eisige Kälte ebenso zu berücksichtigen, wie strahlender Sonnenschein und Trockenheit.
weiterModerne Massivholzmöbel oder antiquarische Schmuckstücke gewinnen durch besondere Oberflächenbehandlung ihre ursprüngliche Schönheit. Dabei helfen biopin-Bienenwachs-Produkte und Möbelöle, den ursprünglichen Holzcharakter hervorzuheben. Die Oberflächen bleiben atmungsaktiv, sind wasserabweisend und erhalten einen seidigen Glanz.
weiterBasis aller biopin-Produkte ist die Natur. Natürliche pflanzliche Öle und Harze, ungiftige mineralische Pigmente und echtes Bienen- und Pflanzenwachs sind die Rohstoffe unserer Wahl. biopin Basis-Produkte sollen Ihnen helfen, unsere anderen Produkte noch besser zu verarbeiten oder Untergründe entsprechend vorzubereiten oder zu schützen.
weiterHolz ist in allen naturnahen Gärten als Gestaltungselement und Mobiliar anzutreffen. Die ultraviolette Strahlung der Sonne lässt Holz vergrauen und zerstört den Anstrich. Natürliche Öle in biopin-Produkten sorgen für einen flexiblen Anstrichfilm, der Holz im Außenbereich dauerhaft vor Wind und Wetter schützt.
weiterModerne Produktionsprozesse haben auch bei biopin schon lange die Manufakturarbeit abgelöst
Aufbauend auf eine jahrtausendealte Geschichte – schon vor mehr als 3000 Jahren gab es in China Holzölanstriche – produziert biopin heute innovative Naturfarben mit den technischen Möglichkeiten der Gegenwart.
Kundengerechte und dauerhafte Qualität der biopin-Produkte sowie der optimale Schutz unserer Umwelt sind die wichtigsten Grundlagen unserer Geschäftstätigkeit.
News Archive
Seit Montag, 16. März haben wir in unserem Werk den Zugang für Lieferanten und Warenabholung extrem eingeschränkt.
WARUM Ein seit Jahren wachsendes Problem ist das vermehrte Auftreten von Schimmelpilzen / Stockflecken in Wohnräumen und dieses Problem wird […]